• r(H)einreden | systemische Beratung im Gehen

    Umgang mit dem Tod – Konstruktivismus | r(H)einreden® | #22

    Wie gehen wir in unseren Breiten mit dem Tod um und welche Rolle spielen Bilder im Zusammen mit der Trauerbewältigung?

    Andere Kulturen feiern gemeinsam das Leben, mit und für die Verstorbenen. Wie z.B. am Dia de los muertos.

    In dieser Episode stelle ich Dir eine Methode vor, mit der Du als Berater, Coach und Trainer Deinen Klienten einen Impuls bescheren kannst.

    Die ganz besondere Fotocollage spielt hier eine Rolle.

    Fragen oder Anregungen? Schreib mir gerne über: Twitter (X): @rHeinreden

    Einfach mal reinhören beim r(H)einreden®

    Entscheidende Werte – Wertemanagement beim Berufswechsel | r(H)einreden® | #21

    Bei der Entscheidungsfindung wirst Du von Deinen inneren Werten gesteuert.

    Diese Episode habe ich beim r(H)einreden®, bei einem kurzen Spaziergang, auf der Insel Grafenwerth aufgenommen. Entschuldige die Tonqualität.

    Motiviert von einem kurzen persönlichen Gespräch gebe ich meine Gedanken zum Besten:

    Wertemanagement und wie bringst Du als Berater, Coach, Trainer oder Therapeut Deinen Klienten dazu seine fünf wesentlichen Werte, in der besonderen Lebenslage, zu entdecken und sich bewusst nutzbar zu machen?

    Aufgrund der hohen Belastung im Gesundheitswesen denken immer mehr Fachkräfte, ärztliche und nicht-ärztliche, über einen Berufswechsel nach. Dabei bleibt zu bedenken, dass Mensch stets sich und seine Werte überall hin mitnimmt.

    Die eigenen Werte helfen einem ein starkes WOZU zu finden, mit dem dann jedes wie auch immer geartete WIE erträglicher wird.

    Es müssen nicht 50 aus 500 Werten sein, wie das einige Kolleginnen und Kollegen in der Beratung mit dem Klienten abarbeiten.

    Eine Hand voller Werte, wertvolle Koordinaten, nach denen Mensch dann den Kurs auf seinem Lebensweg ausrichten kann.

    Wenn Du allgemein mehr über das Werterad erfahren möchtest, bzw. im Besonderen mehr über die Methode des Wertemanagements, dann höre gerne mal in die Episode 2 rein.

    Fragen oder Anregungen? Schreib mir gerne über: Twitter (X): @rHeinreden

    Einfach mal reinhören beim r(H)einreden®

    Typisch Klient – Kliententypen nach Steve de Shazer | r(H)einreden® | #20

    Welche Typen von Klienten gibt es? Wie reagierst Du dann beim jeweiligen Typen?

    Bevor es um die drei Kliententypen geht erfährst Du die drei Grundsätze von Steve de Shazer:

    • Repariere nicht was nicht kaputt ist!

    • Wenn etwas funktioniert, dann mach mehr davon!

    • Wenn etwas trotz Anstrengungen nicht funktioniert, dann versuche etwas anderes!

    Dann erfährst Du etwas über:

    • Den Besucher

    • Den Klagenden

    • Den Kunden

    Wenn Du allgemein mehr über die Auftragsklärung erfahren möchtest, bzw. im Besonderen mehr über die Methode des Auftragskarussells, dann höre gerne mal in die Episode 12 rein.

    Fragen oder Anregungen? Schreib mir gerne über: Twitter (X)
    @rHeinreden

    Einfach mal reinhören beim r(H)einreden®

    Zirkuläre Fragen – Was denkt C über A und B | r(H)einreden® | #19

    Was denkt C über die Beziehung von A und B?

    Eine ursprünglich vom Mailänder Team dokumentiert angewandte, systemische Methode, die sehr eindrucksvoll als Intervention genutzt werden kann.

    In dieser Episode #19 geben ich einen kurzen Einblick, eine vereinfachte Darstellung von zirkulären Fragen.

    Wenn Du über diesen kurzen Einblick in die Möglichkeiten Zirkulärer Fragen hinaus mehr erfahren möchtest, so empfehle ich Dir das folgende Buch:

    Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I: Das Grundlagenwissen

    https://amzn.to/3Q86xsR

    Fragen oder Anregungen? Schreib mir gerne über: Twitter (X)
    @rHeinreden

    Einfach mal reinhören beim r(H)einreden®

    Skalierfragen – Gefühle messbar machen | r(H)einreden® | #18

    Wie fühlst Du Dich heute? Gefühle messen beim r(H)einreden®

    Floskel oder ernst gemeinte Frage? In Beratung, Coaching, Training und Therapie ist hier eine ehrliche Antwort notwendig.

    Wozu sollten Gefühle messbar dargestellt werden? Zwei Beispiele:

    • Skalierscheiben im Rahmen von Problemlösungen in der Teamarbeit

      Buchtipp: Die Lösung liegt im Team: Handbuch zur Arbeit mit der Skalierungsscheibe im Rahmen von Problemlösung und Teamentwicklung Taschenbuch, von Frank Natho
      https://amzn.to/3tgVJQe

    • Skalierfragen im Lebensrad

    Was ist eigentlich eine Skalierfrage und wie leite ich diese optimal und leicht verständlich im Setting als Methode ein?
    Hausaufgabe für Dich.

    Fragen oder Anregungen? Schreib mir gerne über: Twitter (X)
    @rHeinreden

    Einfach mal reinhören beim r(H)einreden®